Ein Wort, das in jeder guten Redaktion auf dem Index steht, ist Personen.
Personen gehören in einen Polizeibericht. (Und auch da sind sie schlimm.)
„Polizeibericht 1173: Verkehrsunfall zwischen mehreren Pkws aufgrund akuter Erkrankung eines Pkw-Fahrers; Person mittlerweile verstorben.“
Personen sind in Wahrheit einfach Menschen.
Vielleicht auch Leute, je nach Thema, nach Zusammenhang, nach Tonalität.
Manchmal sind es Fußgänger. Besucher (und Besucherinnen, natürlich). Teilnehmende. Zuschauer. Ein Publikum.
Mehrere Menschen können eine kleine Gruppe sein. Viele eine Menschenmenge.
Aber, bitte – keine… das P-Wort, du weißt schon.
3 Beispiele
„Die Daten werden bis zu drei Jahre nach dem letzten Kontakt der Person gespeichert.“
- Wir speichern die Daten unserer Besucher:innen bis zu drei Jahre lang.
„Hochsensible Personen profitieren häufiger als Personen mit ADHS von einer reizarmen Umgebung.“
- Für hochsensible Menschen ist eine reizarme Umgebung noch wichtiger als für Menschen mit ADHS.
„Die Extrapunkte werden den Personen automatisch beim Check-In gutgeschrieben.“
- Wir schreiben unseren Gästen die Extrapunkte automatisch beim Check-In gut.
Personen ist schlimmstes Beamtendeutsch.
Wenn Menschen ins Spiel kommen… nenn sie Menschen. (Und wenn du wissen willst, was der allereinfachste Trick für bessere Texte ist, schau noch kurz hier rein.)
Happy typing
Die besten Tipps und Tricks,
um dich zu positionieren
Lad dir jetzt unser PDF-Workbook für deine Positionierung runter und leg los, um in 5 Schritten mehr Schubkraft für dein Business zu gewinnen
Das findest du auch in unserem Blog
Besser schreiben – mit Verben
Einmal im Monat, ein Tipp – diesmal geht’s um Schreiben mit Verben
3 schnelle Tipps, um Themen für deinen Blog (oder Newsletter) zu finden
„Ich weiß nicht, was ich schreiben soll“ – hier sind drei schnelle Ideen für deinen Blog
Helena Rubinstein – die Erfinderin der Luxusmarken
Wie die Unternehmerin sich inszenierte und mit ihren Cremes eine Weltmarke schuf